Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Social Media und Internet sind kein rechtfreier Raum - Wiener Rechtsanwältin warnt vor Urheberrechtsverletzungen im Internet.
Wien, 23. Mai 2014 - Donnerstag, Abend im Österreichischen Journalisten Club - ÖJC. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des ÖJC und der Journalismus & Medien Akademie herrschte reges Interesse am aktuellen Vortrag "Journalisten und Social Media" von der Wiener Rechtsanwältin Mag. Katharina Braun.
Dies hat auch seinen guten Grund. Denn auf der meist unter enormen Zeitdruck stehenden Jagd nach guten Geschichten ist die Social Media Recherche in den Redaktionen bereits längst nicht mehr wegzudenkender "State oft the art".
Rasch wird dann schon mal die Geschichte über das eingestürzte Wohnhaus mit Fotos vom Facebook Account des Verursachers bespickt oder wird zur Berichterstattung über einen Mord an einer Prostituierten ein Facebook Foto vom vermeintlichen Account der Prostituierten verwendet.
Auch viele Journalisten glauben nach wie vor, dass Social Media noch immer ein quasi rechtsfreier Raum sei und hierin zu findende Fotos und Texte jedermann frei zur Verwendung stünden.
Selbst der Gesetzgeber stand den neuen Medien erst abwartend gegenüber und hat diese erst in die Mediengesetz - Novelle 2005 eingearbeitet.
Die Meinung, dass der Social Media Bereich ein rechtsfreier Raum sei ist schlicht und ergreifend unrichtig. Denn auch im Social Media Bereich sind die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts, Markenrechts, Zivilrechts, Strafrechts und des Medienrechts zu beachten.
Schreibt ein Journalist z.B. für ein Internetmedium einen Artikel darüber dass eine bestimmte Person eine Berufsausübungsberechtigung nicht hat so kann der Journalist, wenn diese Mitteilung nicht wahr ist, wegen übler Nachrede sowohl straf- als auch zivilrechtlich (Schadenersatz) belangt werden. Bei Angelegenheiten den höchstpersönlichen Lebensbereich (z.B. Sexualität) betreffend ist mit besonderer journalistischer Sorgfalt umzugehen.
Wird der Artikel auf einer eigenen Website eingestellt so hat der Journalist als Websitebetreiber, und sohin Medienherausgeber, zudem für die Einhaltung des Mediengesetzes zu sorgen. Daher drohen auch hier im Falle von ehr - oder anderen persönlichkeitsverletzenden Äußerungen Entschädigungsbeträge bis zu Euro 50.000 (§ 6 MedienG). Besondere Vorsicht ist bei Berichterstattung betreffend Minderjährige und im Zusammenhang von Straftaten anzuwenden.
Wobei sogenannte "kleine" Homepages, das sind jene welche nur der Darstellung des persönlichen Lebensbereiches ( z.B. Reiseblog in welchem Journalist für Freunde über seine privaten Reisen berichtet) oder der Präsentation des Medieninhabers dienen, von der Verpflichtung zur Veröffentlichung von Gegendarstellungen - nicht jedoch von Entschädigungsleistungen - ausgenommen sind. Doch ACHTUNG: die Abgrenzung "kleine"/"große" Homepage ist in der Praxis mitunter schwierig.
Es ist nach Ansicht der Wiener Rechtsanwältin Katharina Braun nicht gerechtfertigt Fotos/Texte von einem privaten Facebook Account ohne Zustimmung des Accountinhabers für einen Zeitungsartikel zu verwenden.
Das Urheberrecht und die Persönlichkeitsrechte gelten auch im Social Media Bereich. Denn auch wenn der Account nicht nur für die engsten Freunde zugänglich gemacht worden ist, so lässt dies nicht den Schluss zu, dass dieser Facebook User die Verwendung für andere Medien (Print, TV, etc.), und dies schon gar nicht in einem ihn diskreditierenden Zusammenhang (z.B. mit Begleittext "der Zuspruch zum Alkohol ergibt sich auch aus seinen Facebook Fotos") freigab.
Wobei es hier immer auf den Einzelfall ankommt und es keine für alle Fälle geltende abschließende Beurteilung geben kann. Denn bei einem öffentlich zugängliche Facebook Account eines Politikers mit mehreren Hunderten von Freunden wird man wohl davon ausgehen können, dass es diesem Politiker (zumal im Umgang mit Medien ein Profi) bewusst und von ihm gewollt ist, dass seine Social Media Beiträge zur Berichterstattung herangezogen werden. Wobei auch hier es natürlich durch die Gesamtaufmachung eines Artikels zu einer üblen Nachrede und/oder einer Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches des Politikers kommen kann.
Ebenso ist es im Rahmen der Zitierfreiheit möglich Auszüge von Texten von Homepages zu verwenden, dies wenn für Bericht erforderlich und unter Hinweis der Quelle. Denn anders könnte ein Sachverhalt den Lesern gar nicht näher gebracht werden.
Sehr vorsichtig sollten Journalisten sein, wenn sie jedenfalls im Zusammenhang mit Straftaten mit der Preisgabe von Identitäten (Namensnennung, Fotos der vermeintlichen Täter, der Opfer etc.) zu tun haben. Dies ist nur dann zulässig wenn diese amtlich veranlasst wird, damit ein Täter (z.B. Überfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln) aufgegriffen werden kann.
Es ist dringend anzuraten bei Fotos und Texten im Social Media Bereich den Urheber des Fotos um Erlaubnis zu bitten, dass man Foto/Text für einen Bericht verwenden darf. Das kann natürlich sehr schwierig sein. Für allfällige spätere Beweislastschwierigkeiten empfiehlt sich eine schriftliche Zustimmung. Zu beachten ist, dass selbst bei freigegebener Nutzung dies nicht davon entbindet den Urheber als solches namentlich zu nennen.
Im Fall des Facebook Fotos der ermordeten Prostituierten stellte sich im nach hinein heraus, dass das Medium den falschen Account erwischt hatte und das Foto in Wahrheit eine slowakische Studentin zeigte, welche mit dem Verbrechen in keinem Zusammenhang stand. Diese belangte die Medium erfolgreich wegen übler Nachrede und zudem (letzteres letztlich aufgrund der Nichtigkeitsbeschwerde der Generalprokuratur) auch wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches.
Die Einhaltung der journalistischen Sorgfaltspflicht ist daher da wie dort, daher gleichgültig ob Digital- oder Analogmedium, unbedingt einzuhalten, daher immer den berühmten Dreifachcheck anwenden!
[OeJC-TV2go] - Livesendungen:
Derzeit sind keine Live-Sendungen geplant.
WICHTIGER HINWEIS:
Auf Grund der Covid-19 - Pandemie ist das Büro des Österreichischen Journalist*innen Clubs für jeden Besucherverkehr gesperrt.
Derzeit finden aus Hygienegründen im Rahmen der Journalismus & Medien Akademie keine Lehrgänge und Seminare statt. Auch der Veranstaltungsbetrieb ruht.Online-Veranstaltungen finden weiter statt.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
BITTE BLEIBEN SIE GESUND!
*****
Due to the Covid-19 pandemic, the office of the Austrian Journalists' Club is closed to all visitors.
For hygiene reasons, no courses or seminars are currently being held at the Journalism & Media Academy. Online events will continue to take place.
We ask for your understanding!
PLEASE STAY HEALTHY!
______________________________________
Estée Lauder verpflichtet die Schauspielerin Ana de Armas als neue globale Markenbotschafterin
Samstag, 27. Februar 2021, 07:02:26
GCLSI liefert G-Home Solar-Kits an das deutsche Unternehmen Enpal
Samstag, 27. Februar 2021, 04:43:14
Samstag, 27. Februar 2021, 04:40:25
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.